Dingplatz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konrad Klencke — (auch Cord; * vor 1498; † 4. August 1518 bei Weddewarden) war Domdekan in Bremen und Verden. Er entstammt dem Bremer Dienstmanngeschlecht Klenkok (vgl. Johannes Klenkok). Ab 29. Mai 1498 ist er als Bremer Kanonikus und Domdekan bekannt. Seit 1499 … Deutsch Wikipedia
Villmar — Infobox German Location Art = Name = Villmar Wappen = Wappen Villmar.png lat deg = 50 |lat min = 23 |lat sec = 29 lon deg = 8 |lon min = 11 |lon sec = 31 Lageplan = Limburg Weilburg Villmar.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen… … Wikipedia
Altötting — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gunzenle — Der Gunzenle (Gunzenlê) war ein Hügel auf dem Lechfeld am Ostufer des Lechs, einige Kilometer oberhalb Augsburgs. Er war ein Versammlungsplatz des deutschen Reiches an der Grenze von Bayern und Schwaben. In der Nähe des mutmaßlichen… … Deutsch Wikipedia
Heydenreuter — Reinhard Heydenreuter (* 14. November 1942 in Penzberg, Oberbayern) ist deutscher Jurist und Historiker. Er ist Archivdirektor am Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Leiter des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Professor für… … Deutsch Wikipedia
Reinhard Heydenreuter — (* 14. November 1942 in Penzberg, Oberbayern) ist deutscher Jurist und Historiker. Er ist Archivdirektor am Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Leiter des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Neuere und Bayerische… … Deutsch Wikipedia
Villmar — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ding [2] — Ding (altnord. Thing), 1) Volksversammlung der alten skandinavischen u. germanischen Völker; der D. wurde unter freiem Himmel gehalten, u. als Dingplatz (Dingstätte) wählte man gewöhnlich Hügel od. heilige Bäume; in der Mitte lag ein Stein… … Pierer's Universal-Lexikon
Asylrecht — Asyl|recht 〈[azy:l ] n. 11; unz.〉 Recht auf Verfolgungsfreiheit in einem Asyl ● Asylrecht in Anspruch nehmen * * * Asyl|recht, das: 1. Recht aus politischen, religiösen od. anderen Gründen Verfolgter auf ↑ Asyl (2) im Zufluchtsstaat: A. genießen … Universal-Lexikon
Schranke — Gegen jemanden in die Schranken treten: ihm öffentlich gegenübertreten, ihn mit der Waffe, auch mit Wort oder Schrift angreifen; vgl. französisch ›entrer en lice‹{{ppd}} Einen in die Schranken fordern: ihn zum Kampf herausfordern. Rechenschaft … Das Wörterbuch der Idiome